inSite Institut
Aktuelles
Stand:
Home CipPool Linux Lesen Search Fachschaft CompAdmin's Corner

 
Neuer CIP-Hiwi Um die Verwirrung perfekt zu machen...
Der neueste Hiwi heisst mal wieder Andi:
Andreas Büger
Antrittsbesuche willkommen!
Euro, bitte  (04.01.2002)

Viele haben bei der regelmässigen Überprüfung der Druckerkosten festgestellt, dass der Kontostand nun auch in Euro (€) angezeigt wird. Ich bitte darum ab sofort auch in der neuen Währung zu bezahlen.
Jetzt gibt's bei mir neben ZIP-Disketten 100MB und 250MB (100MB: 8 EUR) auch CD-Rohlinge (700MB) zum Selbstkostenpreis von EUR -,50 (ohne alles, keine Hülle).

Poster-Plot am Rechenzentrum  (04.01.2002)

Nach der Erfahrung einiger KommilitonenInnen können die Karten dem Rechenzentrum auch als als PDF-Datei persönlich übergeben werden. Dazu braucht man - nachdem alle Einstellungen gemacht sind und ein Probedruck (z.B. auf A3 mit Scotty) in Ordnung sind - im Illustrator nur zu wählen und als 'Portable Document Format (PDF)' abzuspeichern. Oft passt die Datei sogar auf eine Floppy-Diskette; falls nicht kann auch am Schoenberg eine CD erstellt werden.

Schon gar nicht mehr 'new'...  (04.9.2001)

Im Zuge des allgemeinen Aufräumens hier schreibe sage ich dann doch mal Hallo! Ja, der neue Andi heißt jetzt Rudy Maurer.
Ich sitze zu Container-Zeiten hier: ==> den Gang am CIP-Raum vorbei geradeaus in die Tür rein und gleich links in die nächste Tür.
P.S. Wenn ich nicht da bin bin ich weg ;-)

Ansonsten alles beim Alten: Drucker-Kasse bei mir, Folien für den Heini und Scotty, ZIP-Disketten für DM 16,- (Also 8 Euro :-)) und das übliche Programm.

Was haltet Ihr von einem Instituts-Diskussionsforum ? Das könnte ein Ersatz für den alten Runden Tisch werden... Geo-Themen, CIP-Problem-Meldungen, usw. ... mail an mich maurerr@uni-freiburg.de

MAILING-LOUNGE quo vadis?  (18.1.2001)

Aufgrund der lästigen Umbauarbeiten am Institut, sind die Rechner aus dem Keller z.T. in den CIP-Raum verlegt worden (kleiner Raum). Ausnahme ist der tuniberg, der jedoch remote über ssh zugänglich ist.
An dieser Stelle sei gleich zu erwähnen, dass die unsicheren Dienste wie telnet oder ftp bei allen Linux-rechnern abgeschaltet wurden. An deren Stelle sollen ssh und scp verwendet werden.

nochwas:
eine vollständige LaTEX-Installation findet sich zur Zeit nur auf dem rosskopf!

NewSoftware  (31.10.2000)

Auf sämtlichen Rechnern des CIP-Raums ist vor Semesterbeginn ein Softwareupdate durchgeführt worden. Damit ist ein einheitliches Angebot der Software sichergestellt. Das update bezieht sich sowohl auf Win95 als auch auf Linux.

NewSoftware inside!  (25.7.2000)

Auf tethys und titania sind die neuesten Versionen der im CIP-Raum verwendeten Anwendungen installiert. Unter Linux ist das /usr - Verzeichnis vom rosskopf gemountet, d.h. GMT, GRASS5.0 und JDK1.2 können über den entsprechenden Pfad genutzt werden.
Ausserdem ist auf diesen Rechnern VNC installiert. Wer wissen will, was das bedeutet, werfe einen Blick auf Linux Journal oder Virtual Network Computing.

StarOffice5.2  (7.7.2000)

Zur kostenfreien Installation von StarOffice5.2 kann ab sofort eine gebrannte CD ausgeliehen werden (->Andreas Hölzl, Zimmer 319b). StarOffice ist kostenlos von der Sun-homepage downloadbar. Wer jedoch zuhause lediglich ein Modem zur Verfügung hat, wird dies wohl kaum tun. Auf der CD befindet sich ausserdem das aktuelle JDK (Java) für Linux und Win.

Quotas  (7.7.2000)

Ab sofort sind die angekündigten Quotas aktiv, d.h. jedes home eines CIPUSERs ist damit definitiv auf 100MB Speicherplatz begrenzt. Wird versucht mehr abzuspeichern, wird ohne Vorwarnung an der 100MB-Grenze abgebrochen.
In besonderen, zwingenden Fällen können grössere Kapazitäten gewährleistet werden.
Das Transfer-Verzeichnis besitzt allerdings bis auf weiteres noch keinen automatischen Löschmechanismus. Dennoch sollte dort aus Performance-Gründen nicht will gehortet werden.

CD-Brenner  (31.5.2000)

In den schoenberg im Mail-Raum neben dem Kafflab ist jetzt ein CD Brenner eingebaut. Die Softwareinstallation wird noch ein paar Tage dauern. Danach steht jedem cipuser offen, nach Lust und Laune CDs zu brennen und damit sein Home-Verzeichnis bzw. Transfer abzuspecken.

GMT 3.3.4  (16.5.2000)

Auf den schnellen Rechnern im Keller ist das GENERIC MAPPING TOOLKIT installiert. Damit lassen sich allerlei kartographische Projektionen bewerkstelligen. GMT eignet sich aber auch für "normale" 2D und 3D Plots sehr gut. (übrigens: freeware).

wearable ZIP-drive

Zu den zwei portablen ZIP-Laufwerken gibt es nun zwei sexy-schwarze Tragetaschen. Diese Anschaffung war notwendig, um modebewussten GeologInnen den Zugang zu diesen tragbaren Massenspeichern zu erleichtern.

world finest mailing-lounge

Dem Mailen/Surfen und v.a. Linuxen auf den 4 neuen Kisten neben dem Kafflab steht nun nichts mehr im Wege.
Oder doch? Nun, man sollte keine Scheu vor Linux haben, was dort alleiniges Betriebssystem ist.
TIP zum Mailen:
ssh und scp sind bei Linux standardmässig dabei. Am einfachsten geht aber alles über Netscape (siehe hierzu: sicherer ftp- und mail-Zugang). D.h. jeder sollte sich sein Netscape über EDIT->PREFERENCES selbst konfigurieren. Die Konfiguration selbst liegt dann bei jedem User im homeverzeichnis als .netscape oder so.

Zip-it! 100MB, 250MB!

Frisch erhältlich sind Zip-Speichermedien. Die original Iomega Zipdisketten mit fast 100 MB Speichekapazität können für 16 Mark bei Andreas (siehe unten "neuer Hansjörg") in Zimmer 319 B abgeholt werden.
Ab sofort sind auch ZIP-discs mit 250MB erhältlich. Ebenso steht ein solches externes 250MB-ZIP zum Ausleihen bereit. Im CIP-Raum ist am Rechner dione (im kleinen Raum rechts an der Wand) ein gleichwertiges Internes eingebaut. Der Preis für eine 250er disc beträgt 34DM.

der neue "Hansjörg"

DER Hansjörg ist nun weg, der neue "Hansjörg" alias Andreas Hölzl da. Der neue sitzt im gleichen Zimmer wie der alte und ist auch nicht böse, wenn man ihn mit Hansjörg anspricht.
Besuchen kann man ihn auch virtuell: home -> people -> Studenten -> A.Hölzl