Nach neusten Erfahrungen gibt es Schwierigkeiten beim Kopieren von CD's:
koncd kann anscheinend nur von einem eigenen CD-Laufwerk kopieren und nicht vom Brenner lesen :-(
Falls es doch noch jemand schaffen sollte bitte ich um Nachricht. Danke!
=> das neue xcdroast benutzen ( zum Kochbuch der alten Version)
Änderungen:
Im Zuge der Aktualisierung des Systems auf u.a. diesem Rechner steht auch ein anderes nettes Brennprogramm zur Verfügung: koncd
xcdroast gibt es auch weiterhin - jedoch in einer neuen Version
Features:
Multisession
CD-RW Unterstützung (untested)
Grundsätzliches
Das Brennen von CDs jeglicher Art ist unter Linux genau so einfach (schwer) wie unter M$ Windoof.
Wann CDs brennen?
Das Brennen von Daten-CDs (um die soll es v.a. hier gehen) macht
eigentlich nur Sinn, wenn man entsprechende Datenmengen zu konservieren
hat. Bei Datenmengen unter 100MB empfiehlt sich, ZIP-Disketten zu verwenden,
welche wiederbeschreibbar und am Institut flexibler einsetzbar sind (Stichwort:
ZIP-Laufwerke).
Wie komme ich zu mehr als 100 MB?
Mit dieser Frage ist gemeint, wo man als gemeiner user soviel Bits
unterbringen soll, da ja das home-Verzeichnis auf 50MB beschränkt
ist. Das Transfer ist, wie der Name schon sagt, lediglich für den
Datentransfer bestimmt.
Lösung:
Jeder Benutzer / jede Benutzerin kann lokal auf dem schoenberg
im Verzeichnis /tmp ein eigenes Verzeichnis anlegen, in dem sie
oder er entsprechende Datenmegen für eine begrenzte Zeit ansammelt,
um sie dann auf CD zu bannen.
wichtige Kommandos dazu:
-
eine Shell erzeugen: ALT-F2 drücken, dann "xterm -ls" eingeben
(s.u.)
-
Wechseln ins /tmp-Verzeichnis: "cd /tmp"
-
Erzeugen eines eigenen Verzeichnisses username: "mkdir username"
username sollte dabei für die eigene Userid oder Benutzername (=womit
man sich einlogt) stehen.
-
Kopieren von Dateien aus dem home-Verzeichnis: "cp ~/unterverzeichnis/dateiname
/tmp/username"
-
Löschen von Dateien: "rm dateiname"
-
Löschen des Verzeichnisses: "rm * /tmp/username" löscht alle Dateien, dann "rmdir /tmp/username"
- Wenn auf der obersten Ebene im Verzeichnis-Baum der CD nur ein Ordner stehen soll muss dieser noch angelegt werden. Das sieht z.B. so aus: /tmp/username/dipl_arbeit
In koncd dann als Quellverzeichnis /tmp/username wählen
Hinweis: Dateien, die in /tmp oder einem Unterverzeichnis davon abgelegt
werden sind für alle Benutzer einsichtig!
Das alles geht auch mit der Maus und drag&drop in der Dateiverwaltung; Button in der 'Fußleiste':
Jetzt will ich brennen!
Nachdem nun alle Vorbereitungen getroffen sind kann es also losgehen.
Koncd findet sich im K-Menü unter Multimedia/koncd ->mittels Klick starten.
Willkommen bei koncd
So sieht das Programm-Fenster aus:
Daten-CD's erstellen
Hier soll es um das erstellen von Daten-Cd's gehen. Dazu folgerichtig die Schaltfläche mit der Aufschrift 'Daten CD' betätigen. Dieses Fenster wird präsentiert
Folgende Schritte müssen hier erledigt werden:
- Quellverzeichnis auswählen: Im Reiter Quellverzeichnisse mit einem Klick auf das Symbol 'Ordner öffnen' das Verzeichnis auswählen dessen Inhalt auf der CD erscheinen soll.
Wenn /tmp/username/ ausgewählt ist und dort nur ein Ordner steht dann ist dieser Ordner auf der CD. Liegen dort nur Dateien so kommen diese auf die CD. (alle Klarheiten beseitigt?)
- Mit dem Knopf 'Berechne' die Datenmenge bestimmen (rechts unten zufinden).
- Multisession und 'Abbild nicht löschen' siehe unten
Dann weiter durch die Registerkarten blättern (kleine schwarze Dreiecke benutzen siehe Bild) und Abbild wählen.
- Ganz wichtig ist die sog. Abbild-Datei. Bevor der Brenner aktiv werden kann müssen die Daten in ein Abbild der künftigen CD gebracht werden. Die Datei, die das Abbild auf nehmen soll muss hier im Feld 'Abbild-Datei' angegeben werden.
Am Besten unter /tmp/username/cd.iso wobei der Dateiname beliebig ist.
- Hier gilt es noch das CD-Format festzulegen, also ob Unix- oder Windoof-lesbar
oder beides. Auf Nummer sicher geht man mit der Wahl von "Rock-Ridge + Win9x/NT". Die CD ist dann unter Windows und Linux
lesbar mit entsprechenden Dateiattributen.
- Wer gerne Sachen beschriftet bitte sehr: Im rechten Bereich besteht Gelegenheit.
Ich glaube jetzt kann es langsam spannend werden.
Die Option Multisession bedeutet, dass die CD so belassen wird, dass der noch nicht verbrauchte Platz durch einen späteren Brennvorgang noch genutzt werden kann. Bei einem Test hat's funktioniert - zumindest konnte ich auf einer hier erstellten CD unter Win$$ weitere Daten hinzufügen.
Die Option Abbild nicht löschen (im unteren Bereich des Fensters) bietet die Möglichkeit mehrere "Abzüge" einer CD zu erstellen.
Für Skeptiker sei noch auf die Option 'Simulieren' verwiesen, die vielleicht die Fehl-Investition in einen zerstörten Rohling vermeiden hilft.
Sollen Wiederbeschreibbare CD-RW-CDs benutzt werden so kann bei Lösche CD-RW eine potentiell schon beschriebene CD-RW gelöscht werden. Das gründliche Löschen kann einige Zeit dauern.
Dann bitte noch auf die Geschwindigkeit achten. Der Brenner kann 8x auf einmal beschreibbare CD-Rs schreiben, 4x auf CD-RWs. Die verwendeten Rohlinge müssen das gewählte Tempo unterstützen.
Brennen klicken...
So das wars!
Ergänzung zu CD's kopieren:
koncd unterstützt nur das Kopieren mit zwei Laufwerken, leider haben wir nur den Brenner.
Daher bitte zu diesem Zweck auf xcdroast umsteigen.
Beim ersten Start von xcdroast erscheint eine Fehlermeldung der Art "keine Konfigurationsdatei gefunden".
Jeder User noch in den Einstellungsdialog (Button Einstellungen). Dort ist soweit alles fertig
bis auf die Angabe eines Image-Verzeichnisses. Am Besten hier etwas wie /tmp/username
angeben.
erstellt durch R.Maurer rudolf.maurer@pluto.uni-freiburg.de |