Der schematische Schnitt durch Kruste und Mantel zeigt die
Bildung und Subduktion von ozeanischer Lithosphäre. An den
Spreizungszentren der mittelozeanischen Rücken dringt Material
aus dem Mantel, neue Lithosphäre entsteht. Dort, wo die
ozeanische Platte subduziert wird (wo sie in den Erdmantel
eintaucht), formt sich ein Tiefseegraben. Erdbeben häufen sich
im oberen Teil der abtauchenden Platte (Benioff-Zone). Die schwarzen
Pfeile in der Asthenosphäre zeigen die Richtung denkbarer
lokaler Konvektionsströme. Diese sekundären
Konvektionsströme im Asthenosphärenkeil zwischen aktiver
und abtauchender Platte können unter dem Randmeer weitere
Spreizungszentren entstehen lassen. Die Figur ist nicht massstäblich
gezeichnet: Die Lithosphäre ist etwa 70 km mächtig, die
Tiefseerinnen sind ungefähr 10 km tief, und die Entfernung
zwischen Tiefseerinne und magmatischem Bogen beträgt etwa 300
bis 400 km.
|