>

Freiburger Geowissenschaftliche Beiträge ©


Abbildungen aus Band 9: Lindenbeck, Ch. & Ulmer, H. (1995): Entwicklung und Anwendung von Computerprogrammen zur Visualisierung geologischer Strukturen und Prozesse.- XIV + 280 S.

2-1: Segmentierung der Modelle in Parts
2-2: Zwei Dreiecksnetze eines segmentierten Horizonts
2-3: Triangulation von Horizonten und Störungen
2-4: Kommentiertes Listing des UNIX-Shell Skripts mdig2mos
2-5: Die Delaunay-Triangulation
2-6: Delaunay-Triangulation von Horizontsegmente
2-7: Triangulation von Horizonten und Störunge
2-8: Modellierung der Horizonte im 'Map-Mode'
2-9: Oberfläche des Programms Trip im 'Map-Mode'
2-10: Trip im 'Map-Mode'
2-11: Trip im 'Map-Mode'
2-12: Modellierung der Störungen im 'Map-Mode'
2-13: Organisation der Horizonte und Störungen in Dateien
3-1: Schematischer Überblick der Programmodule des Geo3View-Systems
3-2: Verschiedene Möglichkeiten der Visualisierung von Flächen mit Geo3View
3-3: Die Farbinterpolation eines Wertebereichs in Geo3View
3-4: Kommentierte Geo3View Quellcode-Datei und Online-Help
3-5: Die Geo3View Online-Help
3-6: Geo3Track Oberfäche mit symbolisierter Maussteuerung
3-7: Farbinterpolation auf dem Geo3Track-Kubus
3-8: Die Oberfläche des Programms Geo3Rgb
3-9: Die Elemente der Geo3Rgb-Oberfläche
3-10: Entwicklung der Farbnamen-Liste für Geo3Rgb
3-11: Die Oberfläche des Programms Geo3Clip
3-12: Translation einer horizontalen Modellscheibe
3-13: Translation einer Nord-Süd Modellscheibe
3-14: Translation einer Ost-West Modellscheibe
3-15: Die Oberfläche des Programms Geo3Ani
4-1: Geländeoberfläche im Bereich der östlichen Vellerat-Antikline
4-2: Schnitte im Bereich der östlichen Vellerat-Antikline
4-3: Perspektivische Ansicht der 3 Horizonte und Lage der Hauptschnitte
4-4: Verfaltete Überschiebungsbahnen und die Grenzfläche Top Oxfordton
4-5: Grenzflächen Top Keuper und Basis Hauptrogenstein
4-6: Detailansicht der Grenzflächen Top Keuper und Basis Hauptrogenstein
4-7: Die Klus von Choindez in perspektivischer Ansicht aus Südwesten
4-8: Ansicht des östlichen Teils der Vellerat-Antikline aus Westen
4-9: Steuerung bei der interaktiven Visualisierung des 'Vellerat'-Modells
4-10: Grenzfläche: 'Rosso Ammonitico / Calcari granulari' des 'Orvinio'-Modells
4-11: Grenzfläche: 'Maiolica / Marne a fucoidi' des 'Orvinio'-Modells
4-12: Störungsflächen des 'Orvinio'-Modells
4-13: Perspektivische Ansicht aller Teile der 'Orvinio'-Modellierung
4-14: Perspektivische Ansicht 'Orvinio'-Modell
4-15: Perspektivische Ansicht der Überschiebungsbahn im 'Orvinio'-Modell
4-16: Vergleich der unterschiedlich konstruierten Überschiebungsbahn des 'Orvinio'-Modells
4-17: Perspektivische Ansichten der Grenzfläche 'Maiolica / Marne a fucoidi'
4-18: Rastermodellierung der Geländeoberfläche
4-19: Delaunay-Triangulation der Geländeoberfläche
4-20: Datengrundlage des 'Uelzen'-Modells
4-21: Übersicht der digitalisierten Tiefenlinienpläne des 'Uelzen'-Modells
4-22: Digitalisierter Tiefenlinienplan der Basis Tertiär
4-23: Digitalisierter Tiefenlinienplan der Basis Mitteleozän bis Unteroligozän
4-24: Digitalisierter Tiefenlinienplan der Basis Mittel- und Oberoligozä
4-25: Digitalisierter Tiefenlinienplan der Basis Untermiozän
4-26: Schema zur Rastermodellierung digitalisierter Tiefenlinienpläne
4-27: UNIX-Shell-Skript struct2hdf zur Rastermodellierung
4-28: Perspektivische Ansicht der Basis Tertiär
4-29: Perspektivische Ansicht der Basis Mitteleozän bis Unteroligozän
4-30: Perspektivische Ansicht der Basis Mittel- und Oberoligozän
4-31: Perspektivische Ansicht der Basis Untermiozän
4-32: Detailansicht der NE' gelegenen Salzstruktur
4-33: Detailansicht der SW' gelegenen Salzstruktur
4-34: Diskretisierung des Modellraums in Dreiecke
4-35: Modellscheiben der 4 Horizonte des 'Uelzen'-Modells
4-36: 'Crossed-Eye'-Stereopaar zweier Horizonte des 'Uelzen'-Modells
4-37: Probleme bei der Modellierung von gestörten Horizonten
4-38: Die Horizonte des 'Rift'-Modells (Aufsicht)
4-39: Perspektivische Ansicht der Horizonte des 'Rift'-Modells
4-40: Segmentierung des 'Rift'-Modells entlang von Transversalstörungen
4-41: Graben im nordwestlichen Teil des 'Rift'-Modells
4-42: Durchdringung der Horizonte im Bereich des Segments 3 (Aufsicht)
4-43: Durchdringung der Horizonte und Störungsflächen
4-44: Gesamtansicht des 'Sand'-Modells
4-45: Modellscheibe des 'Sand'-Modells
4-46: Störungsbahnen des 'Fault'-Modells in Geo3View
4-47: Zentraler Bereich des 'Fault'-Modells zwischen horizontalen Clipping-Planes
4-48: Störungsbahnen im zentralen Bereich des 'Fault'-Modells
5-1: Zartener-Becken östl. Freiburg i. Br.
5-2: Zeitschritte des Grundwassermodells 'Zarten'
5-3: Das Finite Elementenetz der Stofftransportsimulation im Zartener Becken
5-4: Visualisierung einer numerisch simulierten duktilen Gesteinsdeformation
5-5: Entwicklung einer duktilen Scherzone im perspektivischen Diagramm
5-6: Numerisch simulierte Parameter der duktilen Gesteinsdeformation
6-1: Die Lage der Mohorovicic -Diskontinuität unter Deutschland
6-2: I/O-Schema des Programms quake2dis
6-3: Verteilung der Erdbeben
6-4: Nord-Süd-Verteilung der Erdbeben unter Deutschland
6-5: Grubengebäude im Schauinsland bei Freiburg
6-6: Ausschnitt der 2. Feldstrecke über dem Kappler-Stollen
6-7: Grubenriss und 3D-Ansicht der 2. Feldstrecke über dem Kappler-Stollen
6-8: Schumacher Ruschelzone im Bereich der Feldstrecken über dem Leopold-Stollen
6-9: Abbau im Bereich der Feldstrecken über dem Kappler-Stollen
6-10: Visualisierung des 'Schauinsland'-Modells in der Geo3View-Umgebung
6-11: 'Crossed-Eye'-Stereopaar der 1. - 4. Feldstrecke über dem Kappler-Stollen
6-12: Visualisierung der magnetischen Erkundung: Hügel I
6-13: Interpolationsverfahren spärlich besetzter Raster
6-14: Visualisierung der magnetischen Erkundung: Hügel II
6-15: Säulendiagramme des gemessenen magnetischen Gradienten (Hügel I)
7-1: Digitalisieren geologischer Grenzen und Editieren in Edig
7-2: Handhabung der digitalisierten Layer des 'Moho'-Modells mit Edig
7-3: Handhabung eines digitalisierten Layers des 'Uelzen'-Modells mit Edig
7-4: Interaktion mit dem Programm Edig
7-5: Manhattan-Distanz Verfahren zum Vergleich von Entfernungen
7-6: Manhattan-Distanz Implementierung in der Edig-Funktion jump_to_next
7-7: Digitalisieren geologischer Schnitte und Editieren in Esec
7-8: I/O-Schema des Programms Esec
7-9: Interaktion mit dem Programm Esec
7-10: Sphärische Geometrie zur Entfernungsberechnung auf einer Kugel
7-11: Projektion eines Rasters mit geographischen Koordinaten
7-12: Schattiertes Relief im Bereich Deutschlands und Umgebung
8-1: Gruppierte Übersicht der Geo3View-Trip Utility-Programme
8-2: Die Go2vv Entwicklungsumgebung
8-3: Die Datenstruktur zur Störungssortierung in Go2vv
8-4: Oberfläche des Programms Go2vv
8-5: 'Standalone Tools' des Go2vv-Projekts
8-6: Erzeugung von GOCAD Makros
8-7: Berechnung der Mittelwerte von Vektoren
8-8: Darstellung von Störungsmustern mit Edig und Vkluro
8-9: Aufteilung des Vkluro Fensters
9-1: Das 'Help-Array'-Konzept
9-2: Die Funktion zur Ausgabe der Hilfe im 'Help-Array'-Konzept
9-3: Selbsterstellende Geo3View-Demo 'Phanerozoic time scale'
9-4: Vset-Schema zur Speicherung von Dreiecksnetzen im 'Hierarchical Display Format'


Zur Homepage Geologie