|
Konfiguration von Netscape
Mailen mit Netscape unter Linux ist bequem und sicher. Das Hin- und Hertransferieren von
Attachments mit ftp entfällt, angehängte Bilder oder Grafiken werden sofort angezeigt.
Nun wie geht das?
Also:
Normal Einloggen (wie bei Windows) mit Username und Passwort. Auf den Netscape-Button clicken und los gehts.
In der unter rechten Ecke des Netscape-Fensters findet ihr folgende kleine Icons:
Um das Mailprogramm von Netscape zu starten, clicke man den zweiten Button von links, welcher in oberem Bild
hervorgehoben ist.
Um Zugriff auf die eigene Mailbox zu haben, müssen nun ein paar Einstellungen gemacht werden Anmerkungen:
diese Einstellungen bleiben unter Linux nur für einen persönlich erhalten, d.h. ein potentieller nachfolgender User
kriegt davon nichts zu sehen; bei einem späteren Einloggen müssen diese Einstellungen nicht mehr gemacht werden.
Die Einstellungen werden unter EDIT, Unterpunkt: PREFERENECES vorgenommen.
Unter Mail & Newsgroup, Identity wird die Angabe des Namens und der eigenen email-Adresse verlangt.
(bitte dazu Identity clicken und Angaben machen -- hier nicht dargestellt)
Unter
Mail Servers findet die Hauptkonfiguration statt. Wichtig ist nun einen Incoming Mail Server
hinzuzufügen (dazu ADD-Button klicken, s.u.).
Jetzt bei GENERAL als Server Name imap.uni-freiburg.de eingeben, den Server Type auf IMAP setzen, als
User Name den eigenen Usernamen eingeben, unter dem man sich auch eingelogt hat (...musterm ist der Loginname
von Max Mustermann...). den Remember password Checkbutton zu clicken ist sinnvoll, wer jedoch paranoid ist,
kann auch jedesmal sein Passwort neu eingeben.
Jetzt muss noch schnell in den Unterpunkt IMAP gehüpft werden. Dort gilt es nicht zu versäumen,
Use secure connection. (SSL) zu aktivieren. Denn sonst ist alles umsonst!
Eigentlich ist man fast schon fertig. Es fehlt noch das Bestätigen mit OK, dann muss man lediglich noch
unter Outgoing mail (SMTP) server smtp.uni-freiburg.de und bei Outgoing mail server name den eigenen
Loginnamen (s.o.) eintragen.
OK nochmal clicken.
So das wars!
dies ist ein Service von hoelzla@uni-freiburg.de
|